Spezialisierung
Migrationsgeschichte und Minderheitenkonflikte in Ost- und Südosteuropa; Flüchtlingsforschung
und Analyse der Integrationsbedingungen; Vorurteilsforschung; Geschichte des
Holocaust und Erinnerungspolitik in Ungarn und Rumänien.
Bisherige Projekte und Studien
Herausforderung Migration – Massenemigration rumänischer Juden 1899 bis
1914 und die Handlungsstrategien internationaler Hilfsvereine (2015-2016)
Konferenzkonzeption: 1946 – Unerwünschte Rückkehr. Antijüdische Anfeindungen
und Ausschreitungen nach dem Holocaust. (2015)
Projektkoordination und Redaktion des "Handbuchs des Antisemitismus"
(8 Bände, 2007-2015)
Studie zur Lage von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland (im Auftrag
von Unicef, 2006/2007)
Ungarische Emigration in die Schweiz 1956/57 (2006)
Aufbau der Datenbank „Friedhofschändungen in der BRD und DDR“ (2005)
Evaluationsleiterin (Monitoring & Evaluation) im EU Phare Projektes
„Support to the National Strategy to Improve Roma Conditions, Romania“ (2004)
DFG-Projekt "Bosnische Roma Flüchtlinge in Berlin – Lebenssituation
vor der Flucht und Perspektiven einer Repatriierung" (1998-2000)
Dokumentation zur Situation der Roma in Bosnien-Herzegowina und Analyse
der assistierten Rückkehr bosnischer Flüchtlinge (1997)
Die Auswirkungen der Transformationsprozesse in Osteuropa auf die Lage
der Minderheiten, untersucht am Beispiel Rumäniens und Ungarns (1991-1994)
Umfrage in Berliner Flüchtlingsheimen. Studie zur Situation rumänischer
Flüchtlinge in Berlin und deren Migrationsmotivation (1990/91)
Dokumentation der Ost-West-Migration seit 1945 (1989/90)
Auslandsaufenthalte
Ungarn, Rumänien und Bosnien-Herzegowina
Republik Moldau (1996 – OSZE Mission in Chişinău und Tiraspol)
Qualifikation Politikwissenschaften und Osteuropastudien (FU Berlin), Promotion
1989
Zurück nach Nirgendwo. Bosnische Roma Flüchtlinge in Berlin, Berlin 2001.
Vergleichende Studie zur Situation der Minderheiten in Ungarn und Rumänien
(1989-1996), unter besonderer Berücksichtigung der Roma, Frankfurt am Main
1999.
Ethnostratifikation im Sozialismus, aufgezeigt an den Beispielländern
Ungarn und Rumänien, Frankfurt am Main 1990.
Sammelbände
Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (ed.), Holocaustul la periferie. Persecutarea
şi nimicirea evreilor în România şi Transnistria în 1940-1944, Chişinău
2010.
Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (Hrsg.), Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik
und Judenmord in Rumänien und Transnistrien 1940-1944, Berlin 2009.
Brigitte Mihok (Hrsg.), Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung
und Trauma, Berlin 2005.
Mariana Hausleitner, Brigitte Mihok, Juliane Wetzel (Hrsg.), Rumänien
und der Holocaust. Zu den Massenverbrechen in Transnistrien 1941-1944, Berlin
2001.
Gundula Fienbork, Brigitte Mihók, Stephan Müller (Hrsg.), Nunca ganhei
nada na vida. Histórias de Ciganos da Europa de Leste, Lisboa 1998.
Gundula Fienbork, Brigitte Mihók, Stephan Müller (Hrsg.), Die Roma -
Hoffen auf ein Leben ohne Angst. Roma aus Osteuropa berichten, Berlin 1992.
Aufsätze
Roma-Feindlichkeit: Von Angstszenarien zur Kriminalisierung, in: Wolfgang
Benz, Sir Peter Ustinov Institut (Hrsg.), Ressentiment und Konflikt. Vorurteile
und Feindbilder im Wandel, Schwalbach/Taunus 2014, S. 99-114.
Wenn sich Geschichte dem politischen Erinnerungsinteresse beugen muss.
Das „Haus des Terrors“ in Budapest, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Ein Kampf
um Deutungshoheit. Politik, Opferinteressen und historische Forschung, Berlin
2013, S.264-277.
Ein Film über „Zigeuner“ als Inszenierung zur Stigmatisierung einer Minderheit,
in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 20 (2011), S. 315-329.
Das „Haus des Terrors“ in Budapest: Spiegelbild der nationalen Geschichtsdeutung?
In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung, 19 (2010), S. 363-378.
Wild, lockend und gefährlich: „Zigeunerin und Zigeuner“ als populäre
Klischees im Comic, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Vorurteile in der Kinder-
und Jugendliteratur, Berlin 2010, S.97-116.
Roma in Osteuropa. Verarmung, Ausgrenzung und Ansätze zur Integration,
in: Stimmen der Zeit, Band 228, Heft 6, Juni 2010, S. 377-388.
Locuri ale persecuţiei şi deportării, in: Wolfgang Benz, Brigitte Mihok
(ed.), Holocaustul la periferie. Persecutarea şi nimicirea evreilor în România
şi Transnistria în 1940-1944, Chişinău 2010, S. 108-117.
„Transferul unilateral“: deportarea romilor români în 1942-1944. Starea
actuală a cercetării, in: Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (ed.), Holocaustul
la periferie. Persecutarea şi nimicirea evreilor în România şi Transnistria
în 1940-1944, Chişinău 2010, S. 265-284.
Orte der Verfolgung und Deportation, in: Wolfgang Benz, Brigitte Mihok
(Hrsg.), Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien
und Transnistrien, 1940-1944, Berlin 2009, S.71-79.
Der „einseitige Transfer“: Die Deportation rumänischer Roma nach Transnistrien
1942-1944. Zum Forschungsstand, in: Wolfgang Benz, Brigitte Mihok (Hrsg.),
Holocaust an der Peripherie. Judenpolitik und Judenmord in Rumänien und
Transnistrien, 1940-1944, Berlin 2009, S.173-185.
Die unbekannten Flüchtlinge: Roma aus Bosnien-Herzegowina zwischen Aufnahme
und Gleichgültigkeit, in: Wolfgang Benz, Claudia Curio, Heiko Kauffmann
(Hrsg.), Von Evian nach Brüssel. Menschenrechte und Flüchtlingsschutz 70
Jahre nach der Konferenz von Evian, Karlsruhe 2008, S.134-147.
Verdrängte Erinnerung. Die Deportation der rumänischen Roma nach Transnistrien,
1942-1944, in: Felicitas Fischer von Weikersthal, Christoph Garstka, Urs
Heftrich, Heinz Dietrich Löwe (Hrsg.), Der nationalsozialistische Genozid
an den Roma Osteuropas – Geschichte und künstlerische Verarbeitung, Weimar
2008, S.29-41.
Brigitte Mihok, Peter Widmann: Zur Dynamik von Angstbildern. Phantasien
über „den Zigeuner“, in: Feindbilder in Europa. Analysen und Perspektiven,
Wien 2008, S. 93-104.
Der Arbeitseinsatz ungarisch-jüdischer KZ-Häftlinge in der deutschen
Rüstungsindustrie 1944, in: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
(Hrsg.), Schlüsseljahr 1944, München 2007, S.59-69.
Kinder aus Roma-Familien in Deutschland. Bedingungen und Hindernisse
zur Integration, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 17 (2007), S.279-290.
Brigitte Mihok, Peter Widmann, Die Lage von Kindern aus Roma-Familien
in Deutschland. Fallbeispiele aus fünf Städten, in: Reinhard Schlagintweit
und Marlene Rupprecht (Hrsg.), Zwischen Integration und Isolation. Zur Lage
von Kindern aus Roma-Familien in Deutschland und Südosteuropa, Berlin 2007,
S.15-103.
Die ungarischen Juden, in: Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hrsg.),
Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager,
Band 5, München 2007, S.147-150.
Brigitte Mihok und Richard Wagner: 1956 in der Schweiz. Wie die ungarischen
Flüchtlinge die Identität des Landes stärkten, in: Neue Züricher Zeitung,
19. Oktober 2006.
Edgar Hilsenraths Roman „Nacht“ im historischen Kontext, in: Jahrbuch
für Antisemitismusforschung 15 (2006), S.335-344.
Die ungarische Emigration in die Schweiz im Jahr 1956, in: Zeitschrift
für Geschichtswissenschaft, 54 (2006), Heft 9, S.786-798.
Zur Funktion der forcierten Industrialisierung in der multi-ethnischen
Region Siebenbürgen 1965-1989. In: Alexander Rubel, Catalin Turliuc (Hrsg.),
Totalitarismus. Ideologie und soziale Wirklichkeit in Rumänien und in der
DDR, Iaşi 2006, S.95-110.
Deutsch-jüdische Emigranten in Frankreich 1938-1944, in: Helga Cazas,
Auf Wiedersehen in Paris. Frankfurt am Main 2005, S.165-174.
Brigitte Mihok; Peter Widmann: Sinti und Roma als Feindbilder, in: Bundeszentrale
für politische Bildung (Hrsg.), Vorurteile - Stereotypen - Feindbilder.
Informationen zur politischen Bildung, 2005, S.56-61.
Erinnerungsüberlagerungen oder der lange Schatten der Geschichtsverzerrung,
in: Brigitte Mihok (Hrsg.), Ungarn und der Holocaust. Kollaboration, Rettung
und Trauma, Berlin 2005, S.157-168.
Leben unter Abschiebungsbedrohung: Bosnische Flüchtlingskinder in Berlin
(1991-2003), in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 13 (2004), S. 247-259.
Soziale Ausgrenzung und Bildungssegregation. Roma in Ostmitteleuropa,
in: Osteuropa 54 (2004), Heft 1, S. 28-42.
Von stereotypen Bildkonstruktionen zur Ausgrenzung ethnischer Minderheiten,
in: Thede Kahl, Elisabeth Vyslonzil und Alois Woldan (Hrsg.), Herausforderung
Osteuropa. Die Offenlegung stereotyper Bilder.
Schriftenreihe des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts,
Band 29, 2004, S.91-101.
Die rumänische Minderheitenpolitik 1990-2003: Ein Balanceakt zwischen
Nationalismus und europäischen Rechtsvorschriften, in: Larisa Schippel (Hrsg.),
Im Dialog: Rumänistik im deutschsprachigen Raum.
Frankfurt am Main, Berlin, Bern 2004, S.377-388.
Länderbericht Bosnien-Herzegowina, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.),
The Roma Population in South Eastern Europe. Reşiţa (Rumänien), November
2002, S.25-43.
Länderbericht Rumänien, in: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.), The Roma
Population in South Eastern Europe, Reşiţa (Rumänien), November 2002, S.93-107.
Imre Furmann, Brigitte Mihok, Länderbericht Ungarn, in: Friedrich Ebert
Stiftung (Hrsg.), The Roma Population in South Eastern Europe, Reşiţa (Rumänien),
November 2002, S.109-124.
Rumänien und seine Nachbarstaaten, in: Ost-West Europäische Perspektiven,
3 (2002), Heft 3, S.186-193.
Brigitte Mihok, Peter Widmann, Vorurteile gegen Sinti und Roma, in: Wolfgang
Benz, Angelika Königseder (Hrsg.), Judenfeindschaft als Paradigma. Studien
zur Vorurteilsforschung. Berlin 2002, S.231-237.
Die Verfolgung der Roma. Ein verdrängtes Kapitel der rumänischen Geschichtsschreibung,
in: Mariana Hausleitner, Brigitte Mihok, Juliane Wetzel (Hrsg.), Rumänien
und der Holocaust. Zu den Massenverbrechen in Transnistrien 1941-1944, Berlin
2001, S.25-32.
Der politische Umgang mit den bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in
Berlin (1991-2000), in: Frank Gesemann (Hrsg.), Migration und Integration
in Berlin, Leverkusen 2001, S.145-162.
Die Deportationen nach Transnistrien und ihre Verdrängung in der rumänischen
Geschichtsschreibung, in: Hermann Graml, Angelika Königseder, Juliane Wetzel
(Hrsg.), Vorurteil und Rassenhaß. Antisemitismus in den faschistischen Bewegungen
Europas, Berlin 2001, S.179-187.
Brigitte Mihok, Peter Widmann, Sinti und Roma als Feindbilder, in: Bundeszentrale
für politische Bildung (Hrsg.), Vorurteile - Stereotypen - Feindbilder.
Informationen zur politischen Bildung, 2. Quartal 2001, Heft 271, S.42-46.
Fremdstereotypen in der rumänischen Öffentlichkeit (1990-1999). Versprachlichte
Bildkonstruktionen von den Roma, in: Mircea Anghelescu, Larisa Schippel
(Hrsg.), Im Dialog: Rumänische Kultur und Literatur, Leipzig 2000, S.79-86.
Transnistrien und die Deportation der Roma (1942-1944), in: Zwischenwelt.
Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstandes 17 (2000), 3, S.15-18.
Historische, sprachliche und soziale Differenzierung der Roma im Siebenbürgen
der Gegenwart, in: Heinz-Dietrich Löwe, Günther H. Tontsch, Stefan Troebst
(Hrsg.), Minderheiten, Regionalbewußtsein und Zentralismus in Ostmitteleuropa.
Band 35 des Siebenbürgischen Archivs, Köln 2000, S. 171-184.
Alptraum Bürokratie. Das Protokoll der zweijährigen Bemühungen von Roma
Flüchtlingen aus Bosnien-Herzegowina um eine „koordinierte und assistierte
Gruppenrückkehr“, in: Balkan. Südosteuropäischer Dialog, Heft 2, April 2000,
S.49-50.
Deportation nach Transnistrien, in: Romano Centro, Heft 27, Dezember
1999, S.6.
Roma in Rumänien: Als Minderheit anerkannt, aber gebrandmarkt, in: Ost-West-
Gegeninformationen 11 (1999), Heft 3, S.10-14.
Unbeteiligt und doch Verlierer - Roma in Bosnien-Herzegowina, in: „Was
Frieden heißt...“, Meißen 1999, S.97-103.
Möglichkeiten und Grenzen der Repatriierung bosnischer Bürgerkriegsflüchtlinge.
Eine Fallstudie über Roma Flüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina in Berlin,
in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 8 (1999), S.329-349.
Rechtliche Gleichstellung versus alltägliche Chancenungleichheit. Zur
Situation der Roma in Ungarn, in: Ethnos-Nation. Eine europäische Zeitschrift
6 (1998), 1-2, S.85-114.
Situaţia romilor din judeţul Mureş şi elaborarea unor strategii de sensibilizare,
în: Altera, anul III, nr.6, 1997, S. 102-129.
Die Situation der Roma im siebenbürgischen Landkreis Mureş und die Entwicklung
von Sensibilisierungsstrategien gegenüber der Roma-Minderheit. Arbeitsblätter
der Heinrich-Böll-Stiftung Nr.5, Köln, November 1996 .
Ethnostratifikation in ehemaligen sozialistischen Staaten, in: Heitmeyer,
Wilhelm, Dollase, Rainer (Hrsg.), Die bedrängte Toleranz. Ethnisch-kulturelle
Differenzen und die Gefahren politisierter Gewalt. Frankfurt am Main 1996,
S. 209-224.
A romák Romániában. A diszkrimináció új formái 1990-ben, in: Krupa, András,
Eperjessy Ernö, Barna, Gábor (Hrsg.), Kultúrák találkozása - Kultúrák konfliktusai,
Békéscsaba-Budapest 1995, S.286-289.
Zur Situation der Roma in Osteuropa. Neue Formen der gesellschaftlichen
Diskriminierung der Roma seit 1990, in: Hausleitner, Mariana, Katz, Monika
(Hrsg.), Juden und Antisemitismus im östlichen Europa, Berlin 1995, S. 195-202.
Brigitte Mihok, Stephan Müller, Roma in Osteuropa: Zur sozio-ökonomischen
Situation und den Ursachen der Migration, in: Rolf Busch (Hrsg.) Sinti,
Roma und wir, Berlin 1994, S.71-96.
Minorities and Minority Policies in Romania since 1945, in: Patterns
of Prejudice 27 (1993), 2, S.81-93.
Die Institutionalisierung der Flüchtlingshilfe und -politik in Ungarn.
Entwicklungstendenzen von 1985 bis 1990, in: Blaschke, Jochen, Germershausen,
Andreas (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Studien über das Weltflüchtlingsproblem.
Band 1, Berlin 1992, S.309-319.
Mechanisms of ethnic interaction. A Framework for the explanation of
the different modes of integration and conflict in Eastern Europe (i.e.
Hungary, Roumania, and the Soviet Union), in: Hans Merkens, Folker Schmidt
(Hrsg.), Dominant National Cultures and Ethnic Identities, Berlin 1991,
S.291-304.
Die rumänische Nationalitätenpolitik seit 1945, in: Südosteuropa, 39
(1990), 3-4, S.204-221.
Flüchtlinge aus Rumänien und die Frage der Institutionalisierung der
Flüchtlingshilfe und -politik in Ungarn, in: Südosteuropa 39 (1990), 11-12,
S.666-672.
Roma in Ungarn. Das Dilemma der Selbstorganisationen, in: Pogrom 141
(1988), S.13-15.
Die Schattenseiten der Wirtschaftsreform, in: Osteuropa-Info 66 (1986),
S.87-95.
Lexikonbeiträge
Fusgeyer-Bewegung, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus,
Band 5, Berlin 2012, S. 270-273.
Emanzipationsverweigerung (Rumänien), Pogrom in Iaşi, Pogrome in Ungarn
1946, Şăineanu-Fall und Ungarische Judengesetze, in: Wolfgang Benz (Hrsg.),
Handbuch des Antisemitismus, Band 4, Berlin 2011.
Fusgeyer, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Band
3, Berlin 2010, S.101-102.
Ion Antonescu, Eszter Solymosi, Tadeusz Rydzyk und Adolph Freiherr Knigge,
in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Band 2, Berlin 2009.
Siebenbürgen, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus,
Band 1, München 2008, S.327-330.
Transnistrien, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus,
Band 1, München 2008, S.363-364.
Ungarn, in: Wolfgang Benz (Hrsg.), Handbuch des Antisemitismus, Band
1, München 2008, S.388-394.
Antonescu, Ion (1882-1946), in: Richard S. Levy, (ed.), Antisemitism:
A Historical Encyclopedia of Prejudice and Persecution (Santa Barbara, CA:
ABC_Clio, 2005), 1:29.
Romania, Holocaust in, in: Richard S. Levy (ed.), Antisemitism: A Historical
Encyclopedia of Prejudice and Persecution (Santa Barbara, CA: ABC_Clio,
2005), 2:618-619.
Rumänien, in: Wolfgang Benz/(Hrsg.), Lexikon des Holocaust. München 2002,
S.203.
Transnistrien, in: Wolfgang Benz/(Hrsg.), Lexikon des Holocaust. München
2002, S.234-235.
Ungarn, in: Wolfgang Benz/(Hrsg.), Lexikon des Holocaust. München 2002,
S.239-240.
Ungarn, in: Enzyklopädie des Nationalsozialismus. Hrsg. von Wolfgang
Benz, Hermann Graml und Hermann Weiß. Stuttgart 1997, S.771-772.